
Datenschutz
Diese Website wird betrieben von der HOHNER Musikinstrumente GmbH, Andreas-Koch-Straße 9, 78647 Trossingen. Geschäftsführer ist Arthur Chuang. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)hohner.de.
Wie wir personenbezogene Daten nutzen
Wir nutzen personenbezogene Daten, um Ihnen den Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dabei stützen wir uns auf berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) der Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden DS-GVO). Die Datenverarbeitung ist in diesem Fall erforderlich, damit unser Webserver die angefragten Inhalte an Ihr Endgerät übermitteln kann. Im Einzelnen erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Ihnen die passende Sprachversion der Website anzubieten, also IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname. Außerdem nutzen wir die Daten, um Ihnen lokal relevante Inhalte anzuzeigen. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert.
IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Sie können Cookies durch die Einstellungen in Ihrem Browser ganz oder teilweise deaktivieren, sie auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Das kann aus technischen Gründen dazu führen, dass einzelne Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.
Wir nutzen personenbezogene Daten außerdem, um Anfragen zu beantworten, die Sie uns über unser Kontaktformular oder über die E-Mail Adresse info(at)HOHNER.de schicken. Die Datenverarbeitung ist in diesem Fall erforderlich, um Ihre Anfrage an den oder die zuständigen Mitarbeiter weiterzuleiten und zu beantworten. Auch insoweit haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Sofern Sie im Pull-Down-Menü im Kontaktformular "Vereinigte Staaten von Amerika" angeben, leiten wir Ihre Anfrage in bestimmten Fällen an unseren Vertriebspartner in den USA, KHS America Inc., weiter. Diese Übermittlung ist erforderlich, damit wir Anfragen aus diesem Vertriebsgebiet lokal und zeitnah beantworten können. Auch insofern haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Für Rückfragen können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Ihre Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
In unserer Community unter https://my.HOHNER.de verwenden wir Ihre persönlichen Daten, wenn Sie sich anmelden. In diesem Fall sind wir zur Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung berechtigt (Art. 6 Abs. 1 a) GDPR). Dies gilt auch für ein von Ihnen hochgeladenes Profilbild oder den von Ihnen eingegebenen Namen. Sie können das Forum in seiner Gesamtheit auch mit einem "Nickname" nutzen, d.h. einer frei gewählten Identität und ohne Profilbild. In diesem Fall ist die Datenverarbeitung notwendig, damit wir und andere Nutzer Sie in dem von Ihnen gewünschten Umfang erkennen und kontaktieren können und damit nur registrierte Nutzer aktiv am Forum teilnehmen können.
Wir verwenden personenbezogene Daten auch in unserer Community unter https://my.HOHNER.de, wenn Sie als eingeloggter Benutzer Beiträge schreiben und lesen. In diesem Fall ist die Datenverarbeitung erforderlich, damit Sie sich mit anderen Endkunden, mit HOHNER-Künstlern und mit uns über Ihre Erfahrungen mit HOHNER-Musikinstrumenten austauschen können und andere Nutzer des Forums sehen können, für welche Themen Sie sich interessieren und wie lange Sie schon im Forum aktiv sind und Ihnen Nachrichten per E-Mail oder Web-Push senden können. In diesem Fall sind wir berechtigt, die Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 f) GDPR). Die Datenverarbeitung ist erforderlich, damit Sie das Forum wie vorgesehen nutzen können. Wir speichern die von Ihnen übermittelten Daten und die Daten über Ihre Nutzung des Forums, bis Sie Ihr Benutzerprofil löschen.
Im HOHNER CSHOP nutzen wir personenbezogene Daten zu einem, wenn Sie bei uns ein optionales Kundenkonto eröffnen. Die Datenverarbeitung ist in diesem Fall erforderlich, damit Sie Ihre Bestellungen einsehen und verwalten können. In diesem Fall stützen wir uns auf Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Zum anderen nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Kaufverträge über von Ihnen bestellte Produkte abwickeln können. Wir nutzen Logistikdienstleister, um Ihnen die bestellten Produkte zuzusenden. Wir nutzen Finanzdienstleister, um die Zahlungen abzuwickeln. Wenn Sie bei uns Produkte bestellen, sind wir zur Erfüllung des Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO zur Datenverarbeitung befugt. Die Datenverarbeitung ist in diesem Fall erforderlich, damit wir Ihnen die Produkte zustellen und die Zahlung abwickeln können. Dazu übermitteln wir erforderlichenfalls auch Daten an Finanz- und Logistikdienstleister in Drittstaaten. Bei einer Reihe von Drittstaaten wird diese Übermittlung durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission erlaubt. Soweit das nicht der Fall ist, sind wir nach Art. 49 Abs. 1 b) DS-GVO zur Datenverarbeitung berechtigt.
Wenn Sie im HOHNER CSHOP einkaufen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange, bis sie ihr Kundenkonto löschen oder im Falle eines Einkaufes ohne Kundenkonto so lange, bis Sie uns zur Löschung auffordern.
Wenn Sie den HOHNER Newsletter abonnieren, nutzen wir die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Informationen zu neuen Produkten und Marketing-Aktionen sowie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen zukommen zu lassen. Mit dem Klick auf die Schaltfläche "Abonnieren" stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Kontaktaufnahme per E-Mail zu Zwecken der Werbung und Marktforschung durch die Hohner Musikinstrumente GmbH zu. Außerdem bestätigen Sie, dass sie über 16 Jahre alt sind.
Nur die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist Pflicht. Sofern Sie freiwillig weitere Angaben machen, verwenden wir diese Angaben nur dazu, um Sie in dem Newsletter persönlich anzusprechen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Ihre Angaben werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Klicken auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder durch eine E-Mail an info(at)hohner.de widerrufen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Für den Versand unseres Newsletters übermitteln wir Ihre Daten an MailChimp, eine Plattform für Marketingautomatisierung mit Sitz in den USA. Sie stimmen der Übermittlung und Datenverarbeitung durch MailChimp gemäß den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von MailChimp zu. Die Rechtsgrundlage ist außerdem Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) GDPR. Als angemessene Absicherung wurden sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO mit diesem Dienstanbieter abgeschlossen worden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de
Wir werten mithilfe von MailChimp aus, wann Sie den Newsletter abrufen und welche Hyperlinks Sie anklicken (Open Tracking, Click Tracking). Dazu verwenden wir so genannte Web Beacons, kleine unsichtbare Grafiken, und eine Umleitung über die Server von MailChimp. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Google Analytics
Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Drittstaaten sind nicht ausgeschlossen. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Uns ist es wichtig, unsere Website möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, auch kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies erhalten Sie weiter unten in unserer Datenschutzerklärung. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite eingerichtet. Daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie sich beim Aufruf unserer Website entscheiden, uns die Webanalyse mit Google Analytics zu erlauben, sind wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) zur Datenverarbeitung berechtigt. Damit wir Sie nicht bei jedem Seitenaufruf neu fragen müssen, ob Sie die Webanalyse durch Google Analytics erlauben möchten, speichern wir Ihre Auswahl durch ein Cookie mit einer Verweildauer von 7 Tagen auf Ihrem Endgerät. Die anonymisierten Nutzungsdaten werden 26 Monate lang gespeichert und nach Ablauf dieser Zeit automatisch gelöscht. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de.
Auf einigen unserer Webseiten nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden u.a. die Daten übermittelt, die Ihr Browser beim Besuch unserer Website übermittelt (IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Google Inc., wo Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden:https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en.
Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle. Der Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und keine persönlichen Daten gesammelt werden. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln, falls erforderlich. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle Tracking-Tags gültig, wenn sie mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer ist nicht ausgeschlossen. Als angemessene Garantien wurden sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen worden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
HOHNER und Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook) verarbeiten gemeinsam Daten im Sinne von Artikel 26 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR), wenn Sie unsere Facebook-Fanseiten besuchen und dort mit uns oder anderen Facebook-Nutzern interagieren.
Über die Funktion "Page Insights"[https://www .facebook.com/business/a/page/page-insights] stellt uns Facebook Seitenstatistiken zur Verfügung, d.h. aggregierte Daten über Ihre Nutzung unserer Fanseiten in Form von Statistiken über die Reichweite von Beiträgen und Videos, "Gefällt mir"-Angaben, Zeit auf unserer Seite usw. Facebook erlaubt uns auch, Informationen von Ihnen zu sammeln und zu speichern, wenn Sie unsere Fanseiten besuchen. Darüber hinaus erlaubt uns Facebook, auf der Grundlage der von uns gesammelten Daten aggregierte Informationen wie Geschlecht, Alter, Standort und Sprache der Personen, die unsere Fanpage nutzen, einzusehen, sowie speziell die Profile von Personen einzusehen, die mit unserer Seite interagiert haben, indem sie beispielsweise Kommentare geschrieben oder auf "Gefällt mir" geklickt haben.
Wir können diese Daten verwenden, um unsere Fan-Seiten attraktiv zu gestalten und an die Interessen der Besucher unserer Website anzupassen. Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 f) GDPR.
HOHNER und Facebook haben sich in einer Vereinbarung über die gemeinsame Datenverarbeitung geeinigt, die Sie hier einsehen können [https://de-de .facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum]. Gemäß dieser Vereinbarung ist Facebook dafür verantwortlich, die Besucher der Fanpage über die Erhebung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO und für die Beantwortung von Anfragen von Betroffenen gemäß Art. 15-22 DSGVO (sog. Betroffenenrechte). Facebook hat allein die Kontrolle darüber, welche Daten gesammelt werden und wie sie gespeichert werden. Wenn Sie Fragen haben, lesen Sie bitte die "Datenrichtlinie" von Facebook [https://de-de .facebook.com/policy.php]. Wenn Sie Hilfe oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@sonor.de.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer ist nicht ausgeschlossen. Als angemessene Garantien wurden sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen worden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
World Harmonica Festival
-
Im Rahmen des World Harmonica Festivals werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet, um:
- die Organisation und Durchführung des Festivals sicherzustellen,
- Wettbewerbsteilnehmer und deren Leistungen zu dokumentieren,
- Ergebnisse und Platzierungen bekannt zu geben sowie
- Audio- und Videoaufnahmen des Festivals zu erstellen und online zu veröffentlichen.
2. Erhobene Daten
Folgende personenbezogene Daten der Teilnehmer werden erfasst und verarbeitet:
- Name
- Herkunftsland
- Gespieltes Musikstück (Titel)
- Bild- und Tonaufnahmen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Berichterstattung über das Festival).
3. Storage and Sharing of Data
- Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Festivals und darüber hinaus für Dokumentations- und Berichterstattungszwecke gespeichert.
- Die Namen, das Herkunftsland und die gespielten Titel werden in Ablaufplänen, Programmheften sowie während der Siegerehrung veröffentlicht.
- Bild- und Tonaufnahmen können auf den Online-Plattformen der Hohner Musikinstrumente GmbH und deren Partnern (z. B. Website, Social Media) veröffentlicht werden.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 der DS-GVO genannten Informationen. Gemäß Artikel 15 Absatz 3 der DS-GVO haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Gemäß Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigt und unvollständige personenbezogene Daten ergänzt werden.
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 GDPR genannten Gründe vorliegen.
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung einzuschränken, wenn einer der in Artikel 18 DSGVO genannten Bedingungen erfüllt ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem Format zu erhalten, das in Artikel 20 DSGVO beschrieben ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Widerspruch einzulegen, und zwar gemäß Artikel 21 DSGVO.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor dem Widerruf beruht.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Im deutschen Bundesland Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.